IHR WEG ZU MEHR GESUNDHEIT

TCM 中医 in Traunstein – Ganzheitliche Heilkunst für Körper und Geist

Ich lade Sie herzlich in meine Praxis in Traunstein ein, in der ich Ihnen die faszinierende Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) näherbringe. In unserer modernen Zeit, in der Stress, Umweltbelastungen und ein hektischer Alltag häufig zu körperlichen und seelischen Beschwerden führen, bietet die TCM einen ganzheitlichen Ansatz, um das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren.

Für wen eignet sich die TCM?

Die Traditionelle Chinesische Medizin richtet sich an Menschen, die eine ganzheitliche und natürliche Alternative zur Schulmedizin suchen. Besonders geeignet ist TCM für:


  • Menschen mit akuten oder chronischen Beschwerden, die sich eine unterstützende Behandlung wünschen.
  • Personen, die unter Stress, Schlafstörungen oder Verdauungsproblemen leiden.
  • Patienten, die eine Kombination aus moderner und traditioneller Medizin schätzen.
  • Menschen, die ihre Gesundheit präventiv stärken und ein ausgeglichenes Leben führen möchten.


Die TCM bietet Ihnen somit nicht nur Linderung bei akuten Symptomen, sondern auch nachhaltige Unterstützung zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und Lebensqualität.

Mirco Wicki

Die Geschichte und Philosophie der TCM (中医)

Die Traditionelle Chinesische Medizin hat ihre Wurzeln in einer über Jahrtausende alten Kultur und beruht auf einem tiefen Verständnis der natürlichen Zusammenhänge zwischen Erde, Mensch und Universum. Bereits vor mehr als 2000 Jahren formulierten weise Gelehrte in Schriften wie dem „Huang Di Nei Jing“ oder dem „Ling Shu“ grundlegende Konzepte, die bis heute Bestand haben. Diese alten Texte beschreiben den menschlichen Körper nicht nur als physische Hülle, sondern als ein komplexes System, in dem Körper, Geist und Umwelt in ständiger Wechselwirkung stehen.


Im Zentrum der TCM steht das Konzept des Qi  氣 – der „Lebensenergie“, die durch den gesamten Körper fließt. Qi ist die treibende Kraft, die alle körperlichen Funktionen steuert, und seine harmonische Zirkulation ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Ebenso bedeutsam sind die Prinzipien von Yin und Yang 阴阳  – die beiden entgegengesetzten, sich ergänzenden Kräfte, die in ständiger Balance gehalten werden müssen, um ein gesundes Leben zu ermöglichen.


Neben diesen grundlegenden Konzepten spielt auch die Lehre der Fünf Elemente Wu Xing 五行 eine zentrale Rolle. Holz 木, Feuer 火, Erde 土, Metall 金 und Wasser 水 stehen symbolisch für verschiedene Prozesse im Körper und in der Natur. Diese Elemente interagieren zyklisch miteinander und beeinflussen sowohl unseren physischen als auch emotionalen Zustand. Die TCM betrachtet den Menschen als ein System, in dem Störungen in diesem feinen Gleichgewicht zu gesundheitlichen Beschwerden führen können.


Des Weiteren werden auch immer berühmte Chinesische Ärzte in der Geschichte der TCM genannt, die große Denker und Mediziner waren. Die die TCM weiterentwickelt haben und deren Ideen und Erfahrungen noch heute in der Medizin angewandt werden:

Zhang Zhongjing (ca. 150–219) gilt als Vater der chinesischen Klinischen Medizin und verfasste das Shang Han Lun, ein Werk über Fieberkrankheiten.


Sun Simiao (581–682), bekannt als „König der Medizin“, schrieb das Qianjin Yaofang mit über 5.000 Rezepturen und stellte ärztliche Ethik in den Mittelpunkt.


Li Gao (1180–1251) begründete die Schule der inneren Stärkung und entwickelte die Milz-Magen-Theorie zur Behandlung chronischer Schwächen.


Li Shizhen (1518–1593) dokumentierte in seinem Werk Bencao Gangmu über 1.800 Heilmittel und systematisierte die chinesische Arzneikunde.


Zhang Jingyue (1563–1640) vertiefte das Verständnis von Yin und Yang, führte die Feuerlehre ein und schrieb das Jingyue Quanshu.


Ye Tian Shi (1666–1745) entwickelte die Wen Bing-Lehre zur Behandlung epidemischer Fieberkrankheiten mit äußeren Ursachen.


Wang Qingren (1768–1831) analysierte die menschliche Anatomie neu, korrigierte alte Fehler und betonte die Rolle der Blutzirkulation in der Heilkunst.

Die 5 Säulen der TCM 中医

Ein ganzheitlicher Ansatz

Die TCM ist ein vielschichtiges Medizinsystem, das auf mehreren Säulen beruht, um den Menschen in seiner Gesamtheit zu behandeln:

  • 1. Akupunktur 针灸

    Durch das Setzen von feinen Nadeln an spezifischen Akupunkturpunkten wird der Energiefluss Qi 氣 harmonisiert. Diese Methode wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, von Schmerzen über Schlafstörungen bis hin zu Verdauungsproblemen.

  • 2. Chinesische Arzneimitteltherapie 本草

    Individuell zusammengestellte Mischungen aus Heilpflanzen, Mineralien und tierische Substanzen werden verwendet, um die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu unterstützen. Die Chinesische Arzneimitteltherapie beruht auf jahrtausendealtem Wissen und wird immer wieder an neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst.

  • 3. Bewegungstherapien – Qi Gong 氣功 und Taiji 太极

    Diese sanften Übungen fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das seelische Gleichgewicht. Durch regelmäßiges Training werden die Energieleitbahnen geöffnet und Blockaden gelöst.

    HINWEIS: Qi Gong und Taiji biete ich in meiner Praxis aktuell nicht an!

  • 4. Diätetik / Ernährungslehre nach TCM 中医食疗

    Die TCM betrachtet die Ernährung und die Lebensweise Yang Sheng 养生 als wesentlichen Bestandteil der Gesundheit. Eine ausgewogene Ernährung und Lebensweise, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und die energetische Konstitution, unterstützt den inneren Gleichgewichtszustand.

  • 5. Tuina-Massage / manuelle Therapie 推拿

    Diese spezielle Massagetechnik zielt darauf ab, Blockaden im Körper zu lösen, den Blut- und Energiefluss zu verbessern und das Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.

    Jede dieser Säulen trägt dazu bei, den Körper als harmonisches System zu verstehen und zu behandeln, anstatt nur einzelne Symptome zu bekämpfen.

Diagnostik in der TCM 中医

Individuell und umfassend

DEin zentraler Bestandteil der TCM ist die individuelle Diagnostik, die weit über das hinausgeht, was die westliche Medizin traditionell leistet. In meiner Praxis führe ich eine gründliche Anamnese durch, bei der folgende Methoden Anwendung finden:


  • Befragung und Anamnese: Durch detaillierte Gespräche erfahre ich mehr über Ihre Symptome, Lebensgewohnheiten und Ihr seelisches Befinden.
  • Pulsdiagnose: Der Puls an beiden Handgelenken gibt Aufschluss über den Zustand der inneren Organe und die Balance zwischen Yin und Yang.
  • Zungendiagnose: Die Zunge als Spiegel des inneren Gesundheitszustandes wird hinsichtlich Farbe, Form und Belag untersucht.
  • Bauchdiagnose: Durch sanfte Palpation des Bauches erhalte ich Rückschlüsse auf die inneren Organfunktionen und energetische Blockaden.
  • Engaging Vitality: Die Technik nutzt vor allem die manuelle Wahrnehmung, um subtile Veränderungen im Gewebe, wie Spannung, Temperatur und Rhythmus, sowie feine Signale der Körperenergie zu erspüren, um Blockaden oder Ungleichgewichte zu erkennen.


Diese diagnostischen Verfahren ermöglichen es, den Grund der Beschwerden zu identifizieren – das sogenannte Prinzip von Ben  本 und Biao  标 , bei dem die Ursache / Wurzel (Ben) von den Symptomen /Zweige (Biao) unterschieden wird:

„治标不如治本“ (zhì biāo bù rú zhì běn) = „Die Symptome zu behandeln ist nicht so gut wie die Wurzel zu behandeln.“

Aber: In der Praxis wird oft beides kombiniert, besonders bei akuten Beschwerden mit chronischem Hintergrund. Das Prinzip lautet dann:

„急则治标,缓则治本“ = „Bei Dringlichkeit behandle das Symptom, bei Zeit die Ursache.“

Die Traditionelle Chinesische Medizin hat ihre Wurzeln in einer über Jahrtausende alten Kultur und beruht auf einem tiefen Verständnis der natürlichen Zusammenhänge zwischen Erde, Mensch und Universum. Bereits vor mehr als 2000 Jahren formulierten weise Gelehrte in Schriften wie dem „Huang Di Nei Jing“ oder dem „Ling Shu“ grundlegende Konzepte, die bis heute Bestand haben. Diese alten Texte beschreiben den menschlichen Körper nicht nur als physische Hülle, sondern als ein komplexes System, in dem Körper, Geist und Umwelt in ständiger Wechselwirkung stehen.


Im Zentrum der TCM steht das Konzept des Qi  氣 – der „Lebensenergie“, die durch den gesamten Körper fließt. Qi ist die treibende Kraft, die alle körperlichen Funktionen steuert, und seine harmonische Zirkulation ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Ebenso bedeutsam sind die Prinzipien von Yin und Yang 阴阳  – die beiden entgegengesetzten, sich ergänzenden Kräfte, die in ständiger Balance gehalten werden müssen, um ein gesundes Leben zu ermöglichen.


Neben diesen grundlegenden Konzepten spielt auch die Lehre der Fünf Elemente Wu Xing 五行 eine zentrale Rolle. Holz 木, Feuer 火, Erde 土, Metall 金 und Wasser 水 stehen symbolisch für verschiedene Prozesse im Körper und in der Natur. Diese Elemente interagieren zyklisch miteinander und beeinflussen sowohl unseren physischen als auch emotionalen Zustand. Die TCM betrachtet den Menschen als ein System, in dem Störungen in diesem feinen Gleichgewicht zu gesundheitlichen Beschwerden führen können.


Des Weiteren werden auch immer berühmte Chinesische Ärzte in der Geschichte der TCM genannt, die große Denker und Mediziner waren. Die die TCM weiterentwickelt haben und deren Ideen und Erfahrungen noch heute in der Medizin angewandt werden.

Behandlungsmethoden und ihre Anwendung

Die TCM bietet eine Vielzahl von Therapieansätzen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Zu den gängigen Behandlungsformen zählen:

  • Akupunktur 针灸

    Durch das Setzen von feinen Nadeln an spezifischen Akupunkturpunkten wird der Energiefluss Qi 氣 harmonisiert. Diese Methode wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, von Schmerzen über Schlafstörungen bis hin zu Verdauungsproblemen.

  • Ohrakupunktur 耳针

    Individuell zusammengestellte Mischungen aus Heilpflanzen, Mineralien und tierische Substanzen werden verwendet, um die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu unterstützen. Die Chinesische Arzneimitteltherapie beruht auf jahrtausendealtem Wissen und wird immer wieder an neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst.

  • Empishin エンピシン

    Winzige Dauernadeln werden auf Akupunkturpunkte geklebt, um eine sanfte und langanhaltende Wirkung zur Unterstützung des natürlichen Gleichgewichts zu entfalten.

  • Hinaishin 皮内鍼

    Die TCM betrachtet die Ernährung und die Lebensweise Yang Sheng 养生 als wesentlichen Bestandteil der Gesundheit. Eine ausgewogene Ernährung und Lebensweise, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und die energetische Konstitution, unterstützt den inneren Gleichgewichtszustand.

  • Moxibustion 艾灸

    Durch die Anwendung von getrocknetem Beifuß als Wärmebehandlung werden gezielt Akupunkturpunkte stimuliert, um Kälte auszuleiten, das Qi zu stärken und die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

  • Okyu/Kyu お灸

    Diese traditionelle japanische Wärmetherapie mit Beifußkraut wirkt sanft auf Akupunkturpunkte, fördert die Durchblutung, leitet Kälte aus und stärkt die körpereigene Heilenergie.

  • Schröpfen 拔罐

    Durch das Erzeugen von Vakuum in speziellen Gläsern wird die Durchblutung angeregt, Verspannungen werden gelöst und die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert.

  • Guasha 刮痧

    Bei der Therapie wird die Haut mit einem Schaber bearbeitet, um die Blutzirkulation zu fördern, Muskelverspannungen zu lösen und den Energiefluss im Körper zu harmonisieren.

  • Chinesische Arzneimitteltherapie 本草

    Individuell angepasste Mischungen aus Heilpflanzen, Mineralien und tierische Substanzen unterstützen die Regeneration des Körpers und wirken präventiv sowie therapeutisch.

  • Diätetik / Ernährungslehre nach TCM 中医食疗

    Gezielte Empfehlungen zur Ernährung und zum Alltag helfen, das Gleichgewicht im Körper langfristig zu stabilisieren. Hierbei fließen auch moderne Erkenntnisse ein, um die traditionelle Weisheit optimal zu ergänzen.

  • Yang sheng 养生

    Durch gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Meditation und einen ausgewogenen Lebensstil wird das körperliche und geistige Wohl gefördert, die Vitalität gestärkt und das natürliche Gleichgewicht des Körpers bewahrt.

Häufig gestellte Fragen zur TCM (FAQ)

  • Was ist TCM und wie unterscheidet sie sich von der westlichen Medizin?

    Der Mensch in seiner ganzen Vielfalt hat mich schon immer sehr interessiert. Da ich aber noch mehr von der Funktionalität und dem strukturellen Aufbau des Körpers wissen wollte, entschloss ich mich zu einer Ausbildung zum Technischen Operationsassistenten mit Abschluss im September 2000. Ich bin in der Schweiz aufgewachsen und absolvierte meine Lehrzeit in den Kliniken Lugano, Luzern, Baden, Muri und Aarau.


    Danach begann ich meinen Beruf im Klinikum Traunstein auszuüben und hatte des Weiteren die Möglichkeit kurzzeitig in den Kliniken Bad Reichenhall, Trostberg und Rosenheim zusätzliche Erfahrungen zu sammeln.


    Der Drang noch mehr über die Faszination Mensch zu erfahren, führte mich in die Welt der Chinesischen Medizin, mit der ich mich komplett identifizieren kann. Die Philosophie, die Denkweise und die Offenheit widerspiegelt für mich das Leben. Sie vereint Körper und Geist und arbeitet mit dem Fluss der Natur. Sie ist eine Medizin, die nach der Wurzel einer Erkrankung sucht, Symptome behandelt und individuell auf den Patienten abgestimmt wird.

  • Wie lange dauert eine typische Behandlung?

    Die Dauer der Behandlung variiert je nach individueller Problematik. Eine Akupunktursitzung dauert in der Regel 60 bis 75 Minuten, während die Chinesische Arzneimitteltherapie oft als langfristige Begleitmaßnahmen eingesetzt werden.

  • Welche Diagnoseverfahren werden in der TCM angewendet?

    Zu den gängigen Methoden gehören die Puls- und Zungendiagnose, die Anamnese und die Bauchdiagnose. Diese Verfahren ermöglichen es, den Zustand des Körpers ganzheitlich zu erfassen.

  • Kann TCM auch bei akuten Beschwerden helfen?

    Ja, die TCM wird sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden angewendet. Sie bietet schnelle Linderung und unterstützt gleichzeitig den langfristigen Heilungsprozess.

  • Welche Rolle spielt das Konzept von Qi in der TCM?

    Qi ist die Lebensenergie, die den gesamten Körper durchströmt. Ein freier und harmonischer Fluss des Qi ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden.

  • Wie funktioniert die Chinesische Arzneimitteltherapie?

    Individuell zusammengestellte Mischungen aus Heilpflanzen, Mineralien und tierische Substanzen werden eingesetzt, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu unterstützen und das Gleichgewicht im Organismus wiederherzustellen.

  • Was bedeuten Yin und Yang in der TCM?

    Yin und Yang repräsentieren die entgegengesetzten, aber sich ergänzenden Kräfte im Universum und im menschlichen Körper. Ihr Gleichgewicht ist entscheidend für die Gesundheit.

  • Was sind die Fünf Elemente (Wu Xing) und wie beeinflussen sie den Körper?

    Die Fünf Elemente – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – stehen symbolisch für verschiedene Prozesse/Elemente im Körper. Sie interagieren miteinander und beeinflussen die körperliche und emotionale Gesundheit.

  • Wie kann TCM bei Stress und emotionalen Belastungen helfen?

    Durch die Harmonisierung des Qi und die Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Yin und Yang kann die TCM dazu beitragen, Stress abzubauen und das seelische Wohlbefinden zu fördern.

  • Ist eine Behandlung mit TCM schmerzhaft?

    Die Behandlungsmethoden, wie etwa die Akupunktur, sind in der Regel sehr schonend. Die Nadeln sind extrem fein, sodass der Einstich kaum wahrnehmbar ist.

  • Wie oft sollte man TCM-Behandlungen in Anspruch nehmen?

    Die Frequenz der Behandlungen richtet sich nach der individuellen Situation. Viele Patienten spüren bereits nach wenigen Sitzungen erste Verbesserungen, während langfristige Therapien oft zu nachhaltigen Ergebnissen führen.

  • Kann die TCM als Ergänzung zur westlichen Medizin genutzt werden?

    Absolut. TCM kann unterstützend zur konventionellen Medizin angewendet werden, um Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.

  • Wie finde ich heraus, welche TCM-Behandlung für mich geeignet ist?

    Ein ausführliches Beratungsgespräch und eine individuelle Diagnose helfen, die beste Behandlungsmethode für Ihre spezifischen Beschwerden zu finden.

  • Wie kann ich einen Termin vereinbaren oder weitere Informationen erhalten?

    Sie können ganz einfach über meine Website einen Termin buchen oder mich direkt kontaktieren, um mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der TCM zu erfahren.

Kontakt aufnehmen

Ihr erster Schritt zu mehr Wohlbefinden

Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet eine wertvolle Alternative und Ergänzung zur westlichen Medizin. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz werden nicht nur Symptome behandelt, sondern die Wurzel der Beschwerden angegangen – sei es durch Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie, Ernährungsberatung oder Bewegungstherapien. In meiner Praxis in Traunstein stehe ich Ihnen als kompetenter und einfühlsamer Ansprechpartner zur Seite, der Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität begleitet.


Ich lade Sie herzlich ein, die faszinierende Welt der TCM selbst zu entdecken. Nehmen Sie den ersten Schritt und vereinbaren Sie einen Termin, um in einem persönlichen Gespräch herauszufinden, wie wir gemeinsam Ihre Gesundheit fördern können:



  • Termin für Ihre Erstberatung buchen
  • Stellen Sie Fragen
  • Erfahren Sie mehr


Vertrauen Sie auf das jahrtausendealte Wissen der TCM und erleben Sie, wie eine ganzheitliche Herangehensweise Ihr Leben bereichern und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern kann. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Sie auf Ihrem individuellen Gesundheitsweg zu unterstützen.

Kontakt aufnehmen

Mit diesem umfassenden Ansatz der TCM erhalten Sie nicht nur eine effektive Behandlungsmethode, sondern auch eine Philosophie, die den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet. Erleben Sie, wie traditionelle Weisheit und moderne Erkenntnisse zusammenfließen, um Ihnen zu einem harmonischen und gesunden Leben zu verhelfen. Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen – lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu mehr Balance und Wohlbefinden gehen.